top of page

Fachtherapeut*in
Neurologie für Praxis und Reha

Fachtherapiekurs für Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Auf einen Blick

In der Neurologie gab es in den letzten Jahren so viele Neuerungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, wie in keinem anderen Feld der Medizin. Hier erfährst du alles um zum Experten der Neurologie zu werden.

Dozent: Team NEKU

Kosten: 1290€

UE: 100

FP: 100

Wer kann an diesem Kurs teilnehmen?

Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen; Weitere Berufsgruppen auf Anfrage

2

Welche Voraussetzungen sind benötigt?

Abgeschlossene Berufsausbildung

3

Was erwartet dich in diesem Kurs?

✔ Abschluss als "NEKU Fachtherapeut*in Neurologie für Praxis und Reha"

✔ Praxisnahe Inhalte

✔ Fundierte Kenntnisse über viele Krankheitsbilder wie MS, Schlaganfall, Morbus Parkinson, Spastik und weitere

✔ Behandlungsansätze und neues aus der Wissenschaft

✔ ICF Befundung und Diagnostik

✔ Direkt in der Praxis umsetzbar

✔Integration in die Therapie

Kursbeschreibung

In der Neurologie gab es in den letzten Jahren so viele Neuerungen und wissenschaftliche Erkenntnisse, wie in keinem anderen Feld der Medizin. Die Schwierigkeiten, welche sich für Therapeuten damit auftuen, liegen auf der Hand. Nicht nur die Patienten verlangen immer mehr Qualität und ein fundiertes Wissen über die eigene Erkrankung, auch für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist diese Fachkompetenz unabdingbar. Welche Kerninhalte werden im Kurs bearbeitet? Auswahl neurologischer Krankheitsbilder U.a. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Ataxie, Morbus Parkinson, Demenzformen Pathologie, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten ICF-Befund, Handlungskompetenzen, Therapierelevanz, Reflexion Alltagsrelevante Übungsmöglichkeiten/ Integration in den Alltag Einblick Neuropsychologische Komponente Integration in die Therapie, Strategien/ Kompensationen im Alltag Wie werden die Kursinhalte vermittelt? Vermittlung der Theorie durch Einsatz verschiedener Materialien Jeder Kursteilnehmer*in erhält ein Skript Zugang zum Teilnehmer*inbereich und aktuellen Downloads Die Umsetzung und Evaluation des Gelernten erfolgt durch praktisches Arbeiten am Patienten bio-psycho-soziale Betrachtung (ICF-Befundung) Durchführung allgemeiner/krankheitsspezifischer Assessments Schlussfolgerungen und Konsequenzen für die Behandlung Behandlung des Patienten Praktische Anwendung des Gelernten im beruflichen Umfeld Eigenerfahrung und Selbstreflexion /Gruppendiskussion Kurzfristig - während eines Modules Langfristig - zwischen einem oder mehreren Modulen Selbststudium

Wissen ist die Beste Investition!

In unserem Kursprogramm findet Kolleg*in genau die richtige Fortbildung für den nächsten Schritt zum Experten*in!

Wer sind wir?

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für Physiotherapeuten*innen, Ergotherapeut*innen, Sporttherapeut*innen und Sportwissenschaftler, Ärzte und Ärztinnen.

Was treibt uns an?

Angebot an hoch Qualitative Fort- und Weiterbildungen für medizinische Berufe um somit die Arbeitsmarktsituation im Heilmittelbereich aktiv zu verbessern die Versorgung im Gesundheitswesen nachhaltig zu steigern

  • Grau Facebook Icon
  • Grau Twitter Icon
  • Grau YouTube Icon

IMPRESSUM     DATENSCHUTZ     AGB

bottom of page